[27] Der Durchmesser des Gebäudes beträgt dabei 9 Meter in Ost-West-Richtung und 10 bis 15 Meter in Nord-Süd-Richtung. Aufgrund der Funde in den rund 1,5 % des Areals, die bisher freigelegt wurden, gehen die Ausgräber derzeit davon aus, dass Göbekli Tepe ein steinzeitliches Heiligtum darstellt. Derzeit werden zwei Nutzungsphasen unterschieden, von denen die erste bis in das 10. Göbekli Tepe Turkish: [ɡøbe̞kli te̞pɛ][2] ("Potbelly Hill"[3]) is a Neolithic hilltop sanctuary erected at the top of a mountain ridge in the Southeastern Anatolia Region of Turkey, some 15 kilometers (9 mi) northeast of the town of Şanlıurfa (formerly Urfa / Edessa). 2). Da sich Silexabfall und Kalksteinsplitter in auffälliger Weise häufen, wird dieses Areal als eine Art „Bildhauerwerkstatt“ verstanden. Dann schütten die Menschen den Tempel mit Geröll zu. [52], In einem tiefenpsychologischen Interpretationsvorschlag vergleicht Theodor Abt die Symbolik der älteren Steinkreise und der späteren rechteckigen Anordnung der Steinpfeiler sowie das Errichten von Doppelpfeilern in der Mitte dieser Strukturen und betrachtet die Symbolik der Tierdarstellungen auf den Pfeilern. in Southeastern Turkey. Geophysikalische Untersuchungen lassen 16 weitere Anlagen vermuten mit insgesamt etwa 200 Pfeilern. Anschließend verzieren Künstler die Stelen mit Reliefs wilder Tiere, mit springenden Gazellen, Füchsen, Wildschweinen, aber auch mit Schlangen, Kröten und Spinnen. Pfeiler 19 wurde vermutlich bereits im Neolithikum einmal repariert, wobei man den Kopf des Pfeilers auf eine Platte setzte, die ihrerseits auf einem gemauerten Podest sitzt. [55] Diese These ist nicht unumstritten.[56]. Layer III is also the most sophisticated level, with enclosures characterised by different thematic components and artistic representations. zurückreicht. Göbekli Tepe: Birthplace of religion & 12000 years old temple. Von dieser Anordnung ausgenommen war Pfeiler 15 im Westen der Anlage, der zudem mit einem Loch in seinem Kopf versehen war. [44] Um diese Kraniche sind zahlreiche weitere Darstellungen gruppiert, die jedoch bereits in der Steinzeit ausgepickt wurden und somit heute schwer zu identifizieren sind. Besonders zahlreich sind Werkzeuge aus Feuerstein. Transporteure befördern die bis zu 50 Tonnen schweren Säulen hinauf, wahrscheinlich mit reiner Muskelkraft, vielleicht auch schon mithilfe von Rollschlitten. [5] Schmidt konnte den von Benedict vermuteten islamischen Friedhof nicht finden und nahm an, dass dieser die T-Pfeiler als Grabsteine fehlinterpretiert hatte. [14], Außerhalb des eigentlichen Tells liegt eine in den Fels eingesenkte Fläche, innerhalb derer sich zwei Podeste mit Einlassungen für Pfeiler sowie eine umlaufende, sehr flache Bank fanden. An seinem höchsten Punkt steht ein Maulbeerbaum, der als dilek ağacı ‚Wunschbaum‘ gilt. Die zwei weiteren T-Pfeiler von etwas kleineren Dimensionen liegen in Steinbrüchen des südlichen Plateaus. [26] Pfeiler 5 besitzt wiederum eine Schlangendarstellung. [19], Anlage B wurde nach Anlage A freigelegt. 12.500 Jahren errichtet. Für die hier arbeitenden Archäologen ist der Fall ziemlich klar: Der menschliche Sinn für das Heilige und nicht zuletzt auch unsere Vor­liebe für grandiose Inszenierungen schufen die Grundlage für die Zivilisation. November 2020 um 23:08 Uhr bearbeitet. Nie errichten sie feste Gebäude – bis sie um 9000 v. Chr. [1] Er liegt auf dem mit 750 Meter höchsten Punkt der langgestreckten Bergkette von Germuş. Um die Pfeiler waren Mauern errichtet mit einer Mächtigkeit von mehr als einem Meter. [45] Die Bauchseite besitzt ein besonders reiches Bildprogramm, während die meisten anderen Pfeiler dort keinen Dekor aufweisen. [22] Im Südwesten der Anlage stand der 2,1 Meter hohe Pfeiler 5 in dieser Mauer. Ulissey.) It includes massive stones carved about 11,000 years ago by people who had not yet developed metal tools or pottery. Göbekli Tepe, Turkish for “Potbelly Hill”, is an archaeological site in the Southeastern Anatolia Region of Turkey, approximately 12 km northeast of the city of Şanlıurfa.The hill has a height of 15 m (49 ft) and is about 300 m (980 ft) in diameter. Der Göbekli Tepe genießt inzwischen eine recht weitgehende moderne Rezeption. am Göbekli Tepe urplötzlich eine gigantische Kultstätte schaffen. Auf der Rückseite dieser Platte fand sich ein weiteres Relief, das einen Keiler in Rückenlage zeigte. Wir wurden sogar wie gewünscht am Ende noch zum Busbahnhof von Urfa gefahren. Als Quelle für solche Interpretationen kommt lediglich das Bildprogramm der Pfeiler in Betracht. [38] Ansonsten ist das Bildprogramm von Anlage D, in der nahezu jeder Pfeiler mit Reliefs verziert ist, vor allem von Tierdarstellungen geprägt. Göbekli Tepe (Turkish: [ɟœbecˈli teˈpe], Turkish for "Potbelly Hill") is an archaeological site in the Southeastern Anatolia Region of Turkey approximately 12 km (7 mi) northeast of the city of Şanlıurfa. Writing at Göbekli Tepe God and the Sun: The Writing at Göbekli Tepe By Robert M. Schoch, with Catherine Ulissey Robert Schoch and Catherine Ulissey by Şanlıurfa and Göbekli Tepe road signs. Insbesondere die Zentralpfeiler wurden bereits im Altertum zerschlagen und liegen gelassen. Drei der Pfeiler aus Anlage A tragen Reliefs. Die einzelnen Pfeiler sind dabei bis zu 6 Meter hoch und bis zu 20 Tonnen schwer und waren in aus dem anstehenden Felsen geschlagene Sockel eingepasst. prilikom probnih ispitivanja, a sistematski je istražen 1993. god, pod rukovodstvom Klausa Šmita iz Njemačkog arheološkog instituta. Göbekli Tepe wurde 1963 von dem amerikanischen Archäologen Peter Benedict im Rahmen eines Survey-Projekts der Universitäten İstanbul und Ankara als steinzeitliche Fundstelle identifiziert. Viele Jahrtausende lang ziehen Jäger und Sammler durch die Region, auf der Jagd  nach Gazellen und Auerochsen, auf der Suche nach Beeren, Wurzeln und Früchten. Nationalpark Göreme und die Felsbauten von Kappadokien (1985) | Ein vergleichbares Stück wurde zuvor von Bauern gefunden. [4] Letzteres ist vermutlich einer der Gründe dafür, warum er dem Fundort keine weitere Beachtung schenkte, da islamische Friedhöfe meist nicht ausgegraben werden dürfen. [1] Prvi put je registrovan 1963. god. Die Stätte geht auf das Neolithikum oder das späte Mesolithikum zurück. genutzt. Selimiye-Moschee in Edirne (2011) | Die Deutung des steinzeitlichen Kultplatzes Göbekli Tepe in der Südost-Türkei beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. [29] Die Höhen der einzelnen Pfeiler variieren erheblich, ein Argument für die Annahme, dass die Anlage nicht überdacht war. 300 000 m³ an. Die Funde werden auf 9500 v. Chr. Juli 2014 in Ückeritz) war ein deutscher Prähistoriker. In einer relativ kleinen Darstellung erkennt Schmidt einen kopflosen Menschen mit erigiertem Penis. Hierzu gehört eine Steinplatte mit der Darstellung eines reptilartigen Tieres im Hochrelief. Bursa und Cumalıkızık: die Wiege des Osmanischen Reichs (2014) | [17] Einige wenige dieser Pfeiler sind mit Reliefs verziert; besonders bekannt ist das bereits 1997 entdeckte Pfeilerpaar mit Felidendarstellungen. Diese Form hat Ähnlichkeiten mit dem sogenannten „Terrazzo-Gebäude“ von Nevalı Çori. Nie errichten sie feste Gebäude – bis sie um 9000 v. Chr. [39] Pfeiler 20 wurde ebenfalls bereits in der Steinzeit beschädigt und trägt auf der Brustseite des Schafts drei Reliefs, die Schlange, Stier und Fuchs darstellen. Hübner, Ç. Köksal-Schmidt, K. Schmidt, Göbekli Tepe, Anlage H. Ein Vorbericht beim Ausgrabungsstand von 2014, in: Ü. Yalcin (ed.) Göbekli Tepe und Catal Hüyük, beide entdeckt in den 1960er-Jahren, zum Teil aber erst intensiv erforscht seit 1995, gehören zu den größten Funden in der Geschichte der Archäologie. Aphrodisias (2017) | Göbekli Tepe, Southeastern Turkey A Preliminary Report on the 1995-1999 Excavations K. SCHMIDT Abstract : The PPN mound of Göbekli Tepe is situated on top of a mountain north of the Harran plain , near the town of §anliurfa in Southeastern Turkey. [28] Die beiden Zentralpfeiler waren in Nord-Süd-Richtung orientiert und tragen an der Innenseite ihrer Schäfte jeweils eine lebensgroße Hochreliefdarstellung eines nach Süden springenden Fuchses, weshalb dieses Gebäude auch mit dem Namen „Fuchspfeilergebäude“ versehen wurde. Die Grundmauern eines quadratischen Gebäudes auf dem Südplateau werden in römische Zeit datiert. Vom zweiten Mauerring sind bisher vier Pfeiler gefunden. Göbekli Tepe wurde bereits 1963 von dem amerikanischen Archäologen Peter Benedict als steinzeitliche Stätte identifiziert. Auf seiner linken Seite ist hingegen eine netzartige Struktur zu sehen, die aufgrund entsprechender, ebenfalls am Göbekli Tepe entdeckter Vergleichsfunde als Schlangengruppe verstanden wird. Auf den Flächen dieser T-Pfeilern befinden sich in Flachreliefs dargestellte Tiere, darunter Schlangen, Skorpione, Füchse, Kraniche, Gazellen und Wildesel. Nalazi potiču iz dva perioda. Nach Angaben von Wissenschaftlern wurde es um 9500 v. Chr. Schmidt sieht hierin Spuren von kreisförmigen Bewegungen, die sich weltweit an religiösen Orten nachweisen lassen. Sie wurden zum Teil an der Oberfläche gefunden. Insbesondere der Fußboden wurde bisher noch nicht erreicht. Diese Entdeckungen werfen ein neues Licht auf die Anfänge der Menschheit und der Kultur. 4: In situ verbliebener, zerbrochener, wohl für eine Bergung zu großer T-Pfeiler von 7 m Länge und 3 m Breite Festung von Diyarbakır und Kulturlandschaft Hevsel-Gärten (2015) | [42] Pfeiler 20 zeigt auf seiner linken Schaftseite einen Fuchs, auf seiner Brustseite eine Schlange und auf seiner rechten Seite vermutlich einen Hasen. Sie besteht aus Lockersedimenten, die durch Erosion und die bis heute andauernde landwirtschaftliche Nutzung des Hügels entstanden sind. [50] Diese stehen jedoch im starken Kontrast zu den realistischen Menschen- und Tierdarstellungen dieser Zeit. Archaeologists have been working at the Karahan Tepe site, which is often called the sister site of Göbekli Tepe, since 1997. Von 2001 an war er Referent für prähistorische Archäologie … [2] Es handelt sich um einen durch wiederholte Besiedlung entstandenen Hügel (Tell) mit einer Höhe von 15 Metern und einem Durchmesser von rund 300 Metern. [50], Klaus Schmidt geht davon aus, dass die Menschengruppen, die das Monument errichteten, sehr viel komplexer organisiert waren, als man dies für Jäger und Sammler bisher annahm. Four sites added to UNESCO’s World Heritage List. Anatolian Metal VII – Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren / Anatolia and Neighbours 10.000 years ago. Gobekli-Tepe Specific. [51] Dennoch hält Schmidt es für möglich, dass es sich um den Platz eines Totenkults gehandelt hat. Der Bau des Tempels zeugt von Religiosität, von Fortschritt – und womöglich von einer grundlegenden Zeitenwende, mauritius images / Ihsan Gercelman / Alamy, GEO Epoche über das Zeitalter der Steinzeit und wie sich der Mensch eine neue Welt erschuf, Das Online-Quiz zu GEO EPOCHE „Revolution in der Steinzeit“: 15 Fragen zu jenem Zeitalter, in dem der Mensch eine neue Welt erschuf, Verbrechen der Vergangenheit - der True-Crime-Podcast von GEO EPOCHE. Die Identifikation ist jedoch nicht gesichert. New Evidence from Göbekli Tepe, South-eastern Turkey, Antiquity 86, 2012, 674-695. E igentlich hatte der Göbekli Tepe, der „bauchige Berg“, sein Verdikt schon weg: uninteressant. New Evidence from Göbekli Tepe, South-eastern Turkey, Antiquity 86, 2012, 674-695. [30], Anlage C schließt östlich an die Anlagen A und B an. [2] Es handelt sich um einen durch wiederholte Besiedlung entstandenen Hügel (Tell) mit einer Höhe von 15 Metern und einem Durchmesser von rund 300 Metern. Hübner, Ç. Köksal-Schmidt, K. Schmidt, Göbekli Tepe, Anlage H. Ein Vorbericht beim Ausgrabungsstand von 2014, in: Ü. Yalcin (ed.) Anatolian Metal VII – Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren / Anatolia and Neighbours 10.000 years ago. Wir haben 90 TL von Urfa zum Göbekli Tepe, inkl. ‚Hügel mit Nabel‘) wurde vor ca. Insgesamt hat Anlage A damit eine etwa quadratische Form, wobei mehrere Pfeiler und die Mauern um ein zentrales Pfeilerpaar angeordnet sind. Der größte von ihnen liegt am nördlichen Plateau und hat eine Länge von über 7 Metern sowie eine Kopfbreite von mehr als 3 Metern. [external link] O. Dietrich, J. Notroff, L. Clare, Chr. Auf seiner linken Seite befinden sich drei Vogeldarstellungen, darunter die Darstellung zweier Kraniche. Deshalb spekulierte unter anderem Klaus Schmidt, dass dort umherstreifende Gruppen kooperieren mussten, um die frühen Wildgetreidevorkommen vor Wildtieren zu schützen. Die sehr sorgfältig bearbeiteten Reliefs zeigen Löwen (oder Tiger oder Leoparden), Stiere, Keiler, Füchse, Gazellen, Schlangen, andere Reptilien, Geier, Kraniche, Ibisse und Skorpione. [20] In den Querbalken sieht er aber nicht Arme, sondern den Kopf mit vorspringendem Kinn und Hinterkopf in der Seitenansicht, was bedeuten würde, dass die im Kreis stehenden Figuren nach innen auf die zwei mittleren Pfeiler blicken. Göbekli Tepe (türkisch "Rundhügel") ist eine archäologische Stätte von etwa 500 Quadratmetern an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei. Steles and sculptures from Göbekli Tepe ( Klaus-Peter Simon / CC BY-SA 3.0 ) Discarding Site V52/1 . Auf einer Fläche von 300 mal 300 Metern richten die Steinzeitmenschen rund 200 T-förmige Kalksteinsäulen von mehr als vier Meter Höhe auf. Dieser Prozess sei „synchronistisch mit der Neolithischen Revolution“ verlaufen.[53]. Wurden sie aus diesem Grund sesshaft? A place believed to be… Read More >> Religions. Der Göbekli Tepe (deutsch bauchiger Hügel, kurdisch Xirabreşk) ist ein prähistorischer Fundort 15 Kilometer nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa in der Türkei. In Göbekli Tepe graben deutsche und türkische Forscher die älteste Kultstätte der Welt aus. Und ziehen, so vermutete Schmidt, in die fruchtbaren Täler unterhalb des Göbekli Tepe. Göbekli Tepe (dt. [31] Die Keilerreliefs befinden sich auf den Stirnseiten der Pfeiler 26 und 28 in der inneren Ummauerung, wobei letzterer auf der rechten Schaftseite ein weiteres solches Relief trägt. Der älteste Tempel der Welt Göbekli Tepe 1994 stößt der deutsche Archäologe Klaus Schmidt auf einer kahlen Hügelkuppe im Südosten der Türkei auf eine monumentale Anlage aus mehr als fünf Meter hohen Steinkreisen. Es gab keine Städte. Ulissey.) [15], In der westlichen Abbruchkante des Bergrückens wurde eine kleine Höhle gefunden, die ein kleines Felsrelief eines Rindes enthält. The tell has a height of 15 m (49 ft) and is about 300 m (980 ft) in diameter. Damit würden die Darstellungen kontroverse Theorien um eben einen solchen Einschlag als Ende einer … Göbekli Tepe: Schematic plan of enclosures A-D (after Schmidt 2011.Fig. Diese beiden Pfeiler standen in einem Terrazzofußboden, in den vor Pfeiler 9 eine steinerne Schale eingelassen war, zu der von außen eine kleine Rinne hinführte. Auf Höhe des Nackens des Fuchses lag ein Terrazzoboden, der, wie die teilweise Bedeckung des Reliefs zeigt, der jüngsten Bauphase der Anlage angehören muss. Seine seltsamen Gebäude und Ringe von T-förmigen Monolithen, die aus 10 bis 15 Tonnen schweren Steinen erbaut wurden, weisen eine … [11] Eindeutig der steinzeitlichen Steinbrucharbeit sind zudem drei T-Pfeiler zuzuordnen, die noch nicht aus der Felsbank herausgelöst wurden. Sie hat einen ovalen Grundriss mit einem maximalen Innendurchmesser von 20 Metern. 2000.Figs. Oberhalb der westlichen Bereiche der noch älteren Anlage A und B wurde eine erste Bauschicht gefunden. 3: Zentraler Bereich des Göbekli Tepe mit vier leichten Geländeerhebungen. Im Südosten der heutigen Türkei erhebt sich der Tempel von Göbekli Tepe. [48] Eine Maske mit menschlichen Zügen wurde als Teil eines Totempfahls interpretiert, wie er auch in Nevali Cori gefunden wurde. Diese Schicht II wurde Radiokohlenstoffdatierungen zufolge von 8800 bis 8000 v. Chr. It was built 5,000 years before the Egyptian pyramids. GÖBEKLI TEPE. 96. Hans Gustav fertigte einen Zyklus von Porträts des Grabungsteams 2007 an. Im Oktober 1994 erkannte der deutsche Archäologe Klaus Schmidt bei einem Besuch des Hügels in Steinwällen Bruchstücke von Pfeilern, die mit den bei den Ausgrabungen in Nevalı Çori gefundenen T-Pfeilern vergleichbar waren. [33], Einen besonders reichen Dekor zeigt Pfeiler 12 in der mittleren Ringmauer. Beide gelten als die Entstehungsorte der menschlichen Kultur; von ihnen aus verbreitete sich die neue Lebensform in alle Himmelsrichtungen. Er leitete ab 1995 die Ausgrabungen am Göbekli Tepe. [58], Kulturerbe: Ausgrabungen fanden vor allem am Südhang des Hügels, südlich und westlich eines Maulbeerbaums statt, der eine islamische Pilgerstätte markiert. Und sie mussten sich länger an diesem Ort aufhalten, vielleicht  sogar über viele Jahre. Pfeiler 32 ist undekoriert, während Pfeiler 33 besonders reich ausgestaltet ist. Ihre genaue Funktion ist momentan allerdings noch unklar. [32] Im inneren Mauerring wurden neun T-Pfeiler freigelegt, wobei einige weitere Pfeiler existiert haben müssen, die irgendwann – vermutlich durch Landwirte – entfernt wurden. Juni 2006 veröffentlichte das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« unter der Überschrift »Die Suche nach dem Garten Eden« seine Titelstory. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem in Nevalı Çori gefundenen kultischen Gebäude trägt sie zudem den Namen „Felsentempel“. Darüber hinaus wird der Göbekli Tepe auch in der modernen Malerei rezipiert. It was built 5,000 years before the Egyptian pyramids. Er steht möglicherweise in Zusammenhang mit einem benachbarten quadratischen Gebäude, dessen Fundamente noch erkennbar sind. The site is located near Yağmurlu and roughly 35 kilometers east of the 12,000-year-old Göbekli Tepe site. A place believed to be… Read More >> Religions. Diese Anlagen wurden nach Ausweis von Radiokohlenstoffdatierungen von 9600 bis 8800 v. Chr. Anlage D ist die größte, am besten erhaltene und am reichsten ausgestaltete der bisher freigelegten Anlagen. am Göbekli Tepe urplötzlich eine gigantische Kultstätte schaffen. In 750 Metern Höhe ist es der höchste Punkt des Umlandes. Andere Autoren vermuten einen Zusammenhang mit der beginnenden Landwirtschaft. Im Fall von Pfeiler 1 sind dies auf der Vorderseite fünf Schlangendarstellungen, die der gesamten Anlage den Namen „Schlangenpfeilergebäude“ verliehen. Im Oktober 1994 erkannte der deutsche Archäologie Klaus Schmidt bei einem Besuch des Hügels dort in Steinwällen liegende Bruchst… Das bisher einzige weitere Relief an einem Pfeilerkopf wurde beim unmittelbar benachbarten Pfeiler 14 gefunden, wobei dieses aufgrund des Grabungsfortschritts noch nicht voll sichtbar ist. Juli 2018 wurde Göbekli Tepe von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Abstract : The PPN mound of Göbekli Tepe is situated on top of a mountain north of the Harran plain , near the town of §anliurfa. Auf der rechten Pfeilerseite finden sich vor allem Schlangendarstellungen, darunter ein großer Fuchs. Um die aus Hunderten Pfeilern bestehende Anlage zu errichten, erfinden die Erbauer vermutlich die Arbeitsteilung: Träger schaffen die Stelen heran, Aufseher überwachen ihre Verteilung, Steinmetze verzieren sie mit Symbolen. Dieser vermerkte auch, dass sich dort ein muslimischer Friedhof befinde. Dieser vermerkte auch, dass sich dort ein muslimischer Friedhof befand.