Göbekli Tepe is a c. 12,000-year-old archaeological site in Anatolia, Turkey. Beide gelten als die Entstehungsorte der menschlichen Kultur; von ihnen aus verbreitete sich die neue Lebensform in alle Himmelsrichtungen. Und warum? Juli 2018 wurde Göbekli Tepe von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. In Göbekli Tepe graben deutsche und türkische Forscher die älteste Kultstätte der Welt aus. Im Goldenen Halbmond, dort, wo der Mensch vor etwa 12.000 Jahren den Übergang vom Wanderer zum Bauern vollzog, haben Archäologen an vielen Orten Knochenreste entdeckt, die … In den Erdboden haben die Handwerker Opferschalen eingelassen. [29] Die Höhen der einzelnen Pfeiler variieren erheblich, ein Argument für die Annahme, dass die Anlage nicht überdacht war. Da ihnen anatomische Details fehlen, verwarf Schmidt die ursprüngliche These, dass es sich um die Darstellung von Ahnen handeln könnte. Göbekli Tepe, 15 Kilometer nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa in der Türkei, gilt aktuell als älteste architektonische Kultstätte der Menschheit. Sie wird durch mehrere rechtwinklige und tür- sowie fensterlose Räume charakterisiert, die 4–6 Meter lang und 3–4 Meter breit sind. Sie stellen vermutlich übermenschliche Wesen dar: Ahnen, Dämonen oder Götter. zurückreicht. Der Göbekli Tepe ist heute neben archäologischem Ausgrabungsgebiet auch ein Wallfahrtsort der regionalen Bevölkerung. [44] Um diese Kraniche sind zahlreiche weitere Darstellungen gruppiert, die jedoch bereits in der Steinzeit ausgepickt wurden und somit heute schwer zu identifizieren sind. Damit würden die Darstellungen kontroverse Theorien um eben einen solchen Einschlag als Ende einer … [11], Die meisten Strukturen im Felsplateau können jedoch auf steinzeitlichen Steinabbau zurückgeführt werden. Er steht möglicherweise in Zusammenhang mit einem benachbarten quadratischen Gebäude, dessen Fundamente noch erkennbar sind. fanden sich weitere, aber kleinere Pfeiler in rechteckigen Räumen. Diese Schicht II wurde Radiokohlenstoffdatierungen zufolge von 8800 bis 8000 v. Chr. Dies muss nach dem Zuschütten der Anlage geschehen sein, da für dieses Zerstörungswerk extra eine große Grube angelegt wurde. Im oberen Bereich sind die Darstellungen nicht mehr zu erkennen, darunter finden sich dann aber Schlangen, H-Zeichen, ein Insekt, eine Spinne und ein Schaf. [3] Er … Schmidt sieht hierin Spuren von kreisförmigen Bewegungen, die sich weltweit an religiösen Orten nachweisen lassen. [22] Im Südwesten der Anlage stand der 2,1 Meter hohe Pfeiler 5 in dieser Mauer. Sie hat einen ovalen Grundriss mit einem maximalen Innendurchmesser von 20 Metern. Jerf el Ahmar: special building EA 30 and EA 53, plan and reconstruction (after Stordeur et al. Fragmente menschlicher Schädel, die im Bereich der Anlagen gefunden wurden, … Anschließend verzieren Künstler die Stelen mit Reliefs wilder Tiere, mit springenden Gazellen, Füchsen, Wildschweinen, aber auch mit Schlangen, Kröten und Spinnen. [18], In der ältesten Siedlungsschicht (Schicht III) kamen monolithische Pfeiler zum Vorschein, die mit grob geschichteten Mauern zu kreisförmigen oder ovalen Anlagen verbunden waren. In eine dieser Vertiefungen, die in ihrer Mitte einen etwa tischhohen Zapfen aufweist, führt eine fünfstufige Treppe hinab. [32] Besonders großes Aufsehen erregte die nahezu vollplastische Darstellung eines Raubtiers auf Pfeiler 27. Jahrhunderts. Im Südosten der heutigen Türkei erhebt sich der Tempel von Göbekli Tepe. Sie besteht aus Lockersedimenten, die durch Erosion und die bis heute andauernde landwirtschaftliche Nutzung des Hügels entstanden sind. Der umfangreichste Zyklus geht auf Matthias Rummer zurück, der eine Reihe von Aquarellen zum Göbekli Tepe anfertigte. Hinzu kommen Darstellungen eines Bukranions und auf der gegenüberliegenden Seite eines ibisartigen Vogels. Auf den ältesten Tempel der Welt. [17] Zwischen den beiden Pfeilern war eine Bank installiert, in die die Darstellung einer Frau graviert war. (Photo copyright R. Schoch and C. Danach wurde der Ort offensichtlich aufgegeben. [4] Letzteres ist vermutlich einer der Gründe dafür, warum er dem Fundort keine weitere Beachtung schenkte, da islamische Friedhöfe meist nicht ausgegraben werden dürfen. Göbekli Tepe ist erste Großbaustelle der Weltgeschichte . Die Identifikation ist jedoch nicht gesichert. Der Fußboden von Anlage E wurde sorgfältig aus dem Felsen herausgeschlagen und geglättet. Über Jahre arbeiten wohl Hunderte Menschen auf dieser ersten Großbaustelle der Weltgeschichte und erfinden dabei vielleicht sogar die Arbeitsteilung: Baumeister entwerfen zunächst die Anlage des Heiligtums, dann schlagen Arbeiter die Stelen mit Faustmeißeln aus dem Kalksteinbruch unterhalb des Hügels. Writing at Göbekli Tepe God and the Sun: The Writing at Göbekli Tepe By Robert M. Schoch, with Catherine Ulissey Robert Schoch and Catherine Ulissey by Şanlıurfa and Göbekli Tepe road signs. Google “World’s oldest temple” (go ahead, we’ll wait) and the #1 answer is the famous Göbekli Tepe (Göbeklitepe) in southern Turkey, believed to have been built 11,000–12,000 years ago as a place to worship the dog star, Sirius. Im Oktober 1994 erkannte der deutsche Archäologe Klaus Schmidt bei einem Besuch des Hügels in Steinwällen Bruchstücke von Pfeilern, die mit den bei den Ausgrabungen in Nevalı Çori gefundenen T-Pfeilern vergleichbar waren. Andere Autoren vermuten einen Zusammenhang mit der beginnenden Landwirtschaft. GEO Epoche über das Zeitalter der Steinzeit und wie sich der Mensch eine neue Welt erschuf. Göbekli Tepe Turkish: [ɡøbe̞kli te̞pɛ][2] ("Potbelly Hill"[3]) is a Neolithic hilltop sanctuary erected at the top of a mountain ridge in the Southeastern Anatolia Region of Turkey, some 15 kilometers (9 mi) northeast of the town of Şanlıurfa (formerly Urfa / Edessa). Drei der Pfeiler aus Anlage A tragen Reliefs. Damit wuchs der mit Humus und Bruchstein aufgeschüttete Hügel bei einem Durchmesser von über 300 mtr und einer Höhe von über 15 mtr auf ein Volumen von ca. [11] Eindeutig der steinzeitlichen Steinbrucharbeit sind zudem drei T-Pfeiler zuzuordnen, die noch nicht aus der Felsbank herausgelöst wurden. Aus dieser Nutzungsphase (Epipaläolithikum / frühes PPNA) wurden sieben[2] kreisförmige Steinanlagen ausgegraben, die aus zum Teil reliefierten T-förmigen Pfeilern bestehen. Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die Themen, die Sie interessieren. New Evidence from Göbekli Tepe, South-eastern Turkey, Antiquity 86, 2012, 674-695. [16][31] Die Mauerringe sind jedoch nicht gleichzeitig entstanden, sondern wurden sukzessive von außen nach innen hochgezogen, wodurch das Innere der Anlage mindestens zweimal verkleinert wurde. Klaus Schmidt hielt den Jenseitsglauben und die Totenverehrung für die Triebkräfte der bald darauf einsetzenden Neolithischen Revolution. Diese sind aus besonders großen Steinen mit Bearbeitungsspuren auf allen ihren Seiten errichtet und treffen fast rechtwinklig auf die südliche Ummauerung von Anlage C. Da sie offenbar einen Weg flankieren, wurde vorgeschlagen, hierin eine Art von Dromos zu sehen, wie er von mykenischen Kuppelgräbern bekannt ist. Chr., am Ende der Jüngeren Dryas, bis ins südöstliche Anatolien vorstoßen und dort, unterstützt durch die Etablierung einer neuen Art von Religion, die Errichtung Göbekli Tepes initiieren. [17] Einige wenige dieser Pfeiler sind mit Reliefs verziert; besonders bekannt ist das bereits 1997 entdeckte Pfeilerpaar mit Felidendarstellungen. Ihr folgte außerdem eine Steinplattenbank im Bereich der Apsis. Hintergrund: Göbelki Tepe Die erst in den 1990er Jahren ausgegrabene megalithische Anlage von Göbekli Tepe nordöstlich der türkischen Stadt Sanliurfa gilt mit einem Alter von mindestens 12.000 Jahren als ältester bekannter Tempel der Menschheit. It includes massive stones carved about 11,000 years ago by people who had not yet developed metal tools or pottery. The fame and publicity has resulted in Göbekli Tepe becoming a major tourist attraction for Turkey, and, while Karahantepe might take some of that away, together the should increase the total number of visitors and tourist dollars for … Eine wissenschaftliche Gesamtpublikation des Grabungsprojekts liegt noch nicht vor. [18] Die Archäologen gehen daher davon aus, dass sich ähnlich wie in Çayönü Bestattungen finden werden, wenn die Steinplattenbänke und Fußböden geöffnet werden. Nie errichten sie feste Gebäude – bis sie um 9000 v. Chr. Auf seiner linken Seite befinden sich drei Vogeldarstellungen, darunter die Darstellung zweier Kraniche. erbaut und ist seit 1994 Schauplatz einer Ausgrabung. The site chronology is divided into three levels, Layer I being the most recent and Layer III the oldest and deepest level. Die mächtige Stratigraphie des Göbekli Tepe zeugt von der mehrtausendjährigen Nutzung des Orts. A place believed to be… Read More >> Religions. Bestätigt wurde diese Interpretation durch den Fund eben eines solchen Werkstücks mit einer zentralen Bohrung am Südostplateau. No comparable site is known so far in the Near East in terms of the topographical setting , its megalithic. Früher ging man davon aus, dass sich die Siedler erst in einem Dorf niederließen und dann in der Mitte einen Tempel errichteten. Aus Anlage A stammt außerdem eine Reihe von tierförmigen Skulpturen. 37.22300277777838.922363888889Koordinaten: 37° 13′ 22,8″ N, 38° 55′ 20,5″ O. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Vor 11.000 Jahren errichten Jäger und Sammler am Göbekli Tepe die erste Kultanlage überhaupt. [41] Auf der rechten Seite sind zwei Spinnen oder Insekten dargestellt, die jedoch nur sehr schwach ausgearbeitet sind. GÖBEKLI TEPE. Klaus Peter Schmidt (* 11. Aber wildes Getreide, das noch heute am Göbekli Tepe wächst, diente ihnen bereits als Nahrung und wurde wahrscheinlich bald systematisch angebaut. Martin B. Sweatman und Dimitrios Tsikritsis: Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft, https://zenodo.org/record/51501#.Wdhl51pCTdQ, Offizieller Blog des Göbekli Tepe-Ausgrabungsprojekts, Website zu einem Dokumentarfilmprojekt am Göbekli Tepe, Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe bis Juni 2007, u. a. mit Originalstücken und rekonstruierten Stelen, Goebekli-Tepe.de – Private Homepage von Andreas Götz. Anlage D ist die größte, am besten erhaltene und am reichsten ausgestaltete der bisher freigelegten Anlagen. Göbekli Tepe is one of the most puzzling archaeological finds of all time and researches have only recently start with proper excavations. Aufgrund der Funde in den rund 1,5 % des Areals, die bisher freigelegt wurden, gehen die Ausgräber derzeit davon aus, dass Göbekli Tepe ein steinzeitliches Heiligtum darstellt. [45] Die Bauchseite besitzt ein besonders reiches Bildprogramm, während die meisten anderen Pfeiler dort keinen Dekor aufweisen. Göbekli Tepe wurde 1963 von dem amerikanischen Archäologen Peter Benedict im Rahmen eines Survey-Projekts der Universitäten İstanbul und Ankara als steinzeitliche Fundstelle identifiziert. Abb. Die Funde werden auf 9500 v. Chr. Um die Menschen zu ernähren, die derart monumentale Bauwerke errichteten, waren gewaltige Mengen an Lebensmitteln nötig. Hier kamen zunächst zwei 3 Meter hohe, aufrecht stehende Pfeiler (Pfeiler 1 und Pfeiler 2) zum Vorschein. Archäologische Stätte von Ani (2016) | Dabei handelt es sich um einen aus vorislamischer Zeit stammenden Brauch, der in der Türkei weit verbreitet ist. Dadurch soll nicht zuletzt erreicht werden, dass der Ort in seiner Ursprünglichkeit bewahrt wird.[3]. Auf Höhe des Nackens des Fuchses lag ein Terrazzoboden, der, wie die teilweise Bedeckung des Reliefs zeigt, der jüngsten Bauphase der Anlage angehören muss. Over the years, archaeologists have made a series of amazing discoveries at the Karahan Tepe site. Denn überall in der fruchtbaren Region vom östlichen Mittelmeer über Mesopotamien bis zum Iran werden die Menschen bald erstmals in Dörfern siedeln, Getreide anbauen, Schafe, Ziegen und Rinder züchten. Ihre genaue Funktion ist momentan allerdings noch unklar. Dezember 1953 in Feuchtwangen; 20. [33], Einen besonders reichen Dekor zeigt Pfeiler 12 in der mittleren Ringmauer. Sollte das stimmen, dann könnten religiöse Überzeugungen die Menschen veranlasst haben, den hohen Preis zu zahlen, den der Weizen verlangte. Göbekli Tepe is an archaeological site in the Southeastern Anatolia Region of Turkey approximately 12 km northeast of the city of Şanlıurfa. Diese Form hat Ähnlichkeiten mit dem sogenannten „Terrazzo-Gebäude“ von Nevalı Çori. 96. [39] Pfeiler 20 wurde ebenfalls bereits in der Steinzeit beschädigt und trägt auf der Brustseite des Schafts drei Reliefs, die Schlange, Stier und Fuchs darstellen. Im Fall von Pfeiler 1 sind dies auf der Vorderseite fünf Schlangendarstellungen, die der gesamten Anlage den Namen „Schlangenpfeilergebäude“ verliehen. Göbekli Tepe (türkisch "Rundhügel") ist eine archäologische Stätte von etwa 500 Quadratmetern an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei. Die Funde werden auf 9500 v. Chr. Der Künstler Matti Braun präsentierte in der Ausstellung Özurfa 2008 im Museum Ludwig in Köln auch Gemälde zum Göbekli Tepe. Ulissey.) Der Göbekli Tepe liegt auf einem in alle Himmelsrichtungen ausfächernden, flachen und kahlen Felsplateau. Die Ergebnisse wurden in Vorberichten oder populärwissenschaftlichen Werken vorgelegt. Personell ist das Projekt mit der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts verbunden, in der Türkei kümmert sich zudem die Abteilung Istanbul des DAI um die Belange der Grabung. Insbesondere der Fußboden wurde bisher noch nicht erreicht. Der Göbekli Tepe könnte die erste dieser Pil­gerstätten gewesen sein. Die Stätte geht auf das Neolithikum oder das späte Mesolithikum zurück. [2] Es handelt sich um einen durch wiederholte Besiedlung entstandenen Hügel (Tell) mit einer Höhe von 15 Metern und einem Durchmesser von rund 300 Metern. Beide gelten als die Entstehungsorte der menschlichen Kultur; von ihnen aus verbreitete sich die neue Lebensform in alle Himmelsrichtungen. 21.03.2017 - jo trauth hat diesen Pin entdeckt. Geophysikalische Untersuchungen lassen 16 weitere Anlagen vermuten mit insgesamt etwa 200 Pfeilern. Und ziehen, so vermutete Schmidt, in die fruchtbaren Täler unterhalb des Göbekli Tepe. This prehistoric site is much older than any other similar stone structure. Die Pfeiler sind T-förmig, aber aus einem Stück gehauen. 4: In situ verbliebener, zerbrochener, wohl für eine Bergung zu großer T-Pfeiler von 7 m Länge und 3 m Breite Um die Pfeiler waren Mauern errichtet mit einer Mächtigkeit von mehr als einem Meter. GEO Epoche Nr. ‚Hügel mit Nabel‘) wurde vor ca. Die sehr sorgfältig bearbeiteten Reliefs zeigen Löwen (oder Tiger oder Leoparden), Stiere, Keiler, Füchse, Gazellen, Schlangen, andere Reptilien, Geier, Kraniche, Ibisse und Skorpione. Dieses ist mit einer Größe von 3 × 3 Meter das größte einer ganzen Reihe solcher Fundstücke, deren Funktion und Bedeutung noch nicht erfasst werden kann. Auf der hinteren Kopffläche von Pfeiler 6 war ein Flachrelief angebracht, das vermutlich ein Reptil in Aufsicht zeigt. Auf ihnen ist zu sehen, wie Vogelmenschen Schamanentänze aufführen und Geier kopflose Körper ausweiden. [25] Demgegenüber verfügt Pfeiler 2 auf seiner Rückseite über eine Hochreliefdarstellung eines Bukranions. Oliver Dietrich, Manfred Heun, Jens Notroff, Klaus Schmidt, Martin Zarnkow: Oliver Dietrich, Çiğdem Köksal-Schmidt, Jens Notroff, Klaus Schmidt: Diese Seite wurde zuletzt am 19. datiert und kennzeichnen nach dem heutigen Stand der Wissenschaft den Beginn der Landwirtschaft und Nutztierhaltung: die so genannte »Neolithische Revolution«. Eine Stele, die ein Wildschwein darstellt, wurde unmittelbar neben Pfeiler 12 gefunden. Diese Deutung wird dadurch unterstützt, dass bei einigen der T-Pfeiler an den Seiten Arme und Hände als Relief zu erkennen sind. Abt kommt zu dem Schluss, diese Strukturen spiegelten „das Wirken von Archetypen als unbewussten geistigen Antriebskräften auf diese Kulturleistung“ und wiesen auf eine „beginnende Stärkung eines zentrierenden Ich-Bewusstseins, die Entwicklung eines zentrierten Gottesbildes und eine Lösung des Menschen aus einer Ureinheit mit der Umwelt“ hin. Sein Gewicht wird auf etwa 50 Tonnen geschätzt. [20] In den Querbalken sieht er aber nicht Arme, sondern den Kopf mit vorspringendem Kinn und Hinterkopf in der Seitenansicht, was bedeuten würde, dass die im Kreis stehenden Figuren nach innen auf die zwei mittleren Pfeiler blicken. Juni 2006 veröffentlichte das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« unter der Überschrift »Die Suche nach dem Garten Eden« seine Titelstory. Einzelne Steine sind mit stilisierten Köpfen, Armen und Händen versehen. Auf der dem Raum zugewandten Seite dieses Pfeilers fand sich dann eine Tiergruppe, bestehend aus Stier, Fuchs und Kranich. Historische Bereiche von Istanbul (1985) | Dieser vermerkte auch, dass sich dort ein muslimischer Friedhof befand. Bereits in den 1960er Jahren als steinzeitliche Fundstätte indentifiziert, wurde … Es handelt sich dabei meist um Pfeilerpaare, die zentral in den Räumen standen. Für die hier arbeitenden Archäologen ist der Fall ziemlich klar: Der menschliche Sinn für das Heilige und nicht zuletzt auch unsere Vor­liebe für grandiose Inszenierungen schufen die Grundlage für die Zivilisation. Stattdessen könne es sich um Darstellungen von Wesen aus einer anderen Welt handeln, die sich am Göbekli Tepe zu einer ewigen Versammlung einfanden. [50], Klaus Schmidt geht davon aus, dass die Menschengruppen, die das Monument errichteten, sehr viel komplexer organisiert waren, als man dies für Jäger und Sammler bisher annahm. Große Moschee und Krankenhaus von Divriği (1985) | Die Oberfläche des Felsplateaus ist durch Erosion, Steinbruchtätigkeit in der Steinzeit und spätere Steinbruchtätigkeit verändert. Die übrigen Darstellungen sind die eines Fuchses, eines Keilers und dreier Vögel. Die einzelnen Kreisanlagen … Stand: 29.06.2015 | Bildnachweis [27] Der Durchmesser des Gebäudes beträgt dabei 9 Meter in Ost-West-Richtung und 10 bis 15 Meter in Nord-Süd-Richtung. Die Grundmauern eines quadratischen Gebäudes auf dem Südplateau werden in römische Zeit datiert. GEO Epoche über das Zeitalter der Steinzeit und wie sich der Mensch eine neue Welt erschuf. Diese beiden Pfeiler standen in einem Terrazzofußboden, in den vor Pfeiler 9 eine steinerne Schale eingelassen war, zu der von außen eine kleine Rinne hinführte. It was built 5,000 years before the Egyptian pyramids. Karges Steppengras wächst an seinen trockenen Hängen, von denen einst die Säulen der ersten Tempelanlage der Menschheit emporragten: eines Monuments, das Nomaden vor 11.000 Jahren errichtet haben – und das von einer Zeitenwende kündete. Dann könnte der Tempelbau die Neolithische Revolution initiiert haben, die größte Zeitenwende der Menschheitsgeschichte. Göbekli Tepe: Birthplace of religion & 12000 years old temple What if I tell you the exact location of the place where religion took birth? Seine seltsamen Gebäude und Ringe von T-förmigen Monolithen, die aus 10 bis 15 Tonnen schweren Steinen erbaut wurden, weisen eine … Große Moschee und Krankenhaus von Divriği, Bursa und Cumalıkızık: die Wiege des Osmanischen Reichs, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Göbekli_Tepe&oldid=205732912, Forschungsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. [40] Pfeiler 21 besitzt auf seiner linken Seite ein annähernd lebensgroßes Relief eines Gazellenkopfs, unter dem sich je ein Relief eines Onagers und einer Raubkatze befinden. [external link] O. Dietrich, J. Notroff, L. Clare, Chr. [31] Die Keilerreliefs befinden sich auf den Stirnseiten der Pfeiler 26 und 28 in der inneren Ummauerung, wobei letzterer auf der rechten Schaftseite ein weiteres solches Relief trägt. Der älteste Tempel der Welt Göbekli Tepe 1994 stößt der deutsche Archäologe Klaus Schmidt auf einer kahlen Hügelkuppe im Südosten der Türkei auf eine monumentale Anlage aus mehr als fünf Meter hohen Steinkreisen. Pfeiler 23, der Teil des mittleren Mauerrings ist, besitzt auf der linken Schaftseite eine fast lebensgroße Darstellung eines Wildschweinkopfs. Nationalpark Göreme und die Felsbauten von Kappadokien (1985) | Für die Zukunft ist geplant, die Fundstücke vom Göbekli Tepe nicht nur museal zu präsentieren, sondern den Ort samt seiner Umgebung in Form eines Archäologieparks der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine vollständige Ausgrabung ist nicht geplant. Pergamon und seine Kulturlandschaft (2014) | An den Baum werden Stofffetzen angebunden, wobei ein Wunsch oder Gelübde ausgesprochen wird. Göbekli Tepe, Turkish for “Potbelly Hill”, is an archaeological site in the Southeastern Anatolia Region of Turkey, approximately 12 km northeast of the city of Şanlıurfa.The hill has a height of 15 m (49 ft) and is about 300 m (980 ft) in diameter. Ihre Zentralpfeiler (Pfeiler 18 und Pfeiler 31) sind über 5 Meter hoch, überragen die Pfeiler im Kreis also um mindestens einen Meter[37] und haben an ihren Schäften angedeutete Arme und Hände, die in ihrer Position von den antiken Bildhauern einmal verschoben wurden. genutzt. genutzt[16] und nach ihrer Nutzung bereits in der Steinzeit absichtlich zugeschüttet.[16]. So schrieb Yuval Noah Harari in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Menschheit, die Vermutung liege nahe, „dass die Anlage auf dem Göbekli Tepe irgendetwas mit der Domestizierung des Weizens und des Menschen zu tun haben muss. Sie besteht aus vier konzentrischen Mauerringen um ein Zentralpfeilerpaar (Pfeiler 37 und Pfeiler 35) und hat einen Gesamtdurchmesser von mehr als 30 Meter. November 2020 um 23:08 Uhr bearbeitet. am Göbekli Tepe urplötzlich eine gigantische Kultstätte schaffen. Von dieser Anordnung ausgenommen war Pfeiler 15 im Westen der Anlage, der zudem mit einem Loch in seinem Kopf versehen war. 2000.Figs. Der rätselhafte Komplex der Steintempel auf dem Göbekli Tepe in der Türkei, der am Ende der letzten Eiszeit erbaut wurde, ist eine der größten Herausforderungen für die Archäologie des 21. In jenen letzten Jahrtausenden des Jungpaläolithikums breitet sich die sogenannte Swiderische Kultur aus, deren Vertreter gegen 9 600 v. Antike Stadt Hierapolis-Pamukkale (1988). This prehistoric site is much older than any other similar stone structure. Vom zweiten Mauerring sind bisher vier Pfeiler gefunden. [47] Besonderes Aufsehen erregte eine anthropomorphe Figur mit erigiertem Penis, die ebenfalls von Bauern entdeckt wurde. Göbekli Tepe è un prodigio della preistoria e, al contempo, fonte di sempre nuove conoscenze. [55] Diese These ist nicht unumstritten.[56]. [2] Es handelt sich um einen durch wiederholte Besiedlung entstandenen Hügel (Tell) mit einer Höhe von 15 Metern und einem Durchmesser von rund 300 Metern. More than a vulture: A response to Sweatman and Tsikritsis. [35] In diesen Weg schob sich eine große Steinplatte, die an die Steinplatte aus Anlage A erinnert. Pfeiler 32 ist undekoriert, während Pfeiler 33 besonders reich ausgestaltet ist. Wir haben 90 TL von Urfa zum Göbekli Tepe, inkl. Juli 2014 in Ückeritz) war ein deutscher Prähistoriker. Auch die Terra-X-Folge Jenseits von Eden – Lifestyle in der Steinzeit sowie die Produktion Lost Civilization: Göbekli Tepe – 12.000 years ago von National Geographic beschäftigten sich intensiv mit diesem Fundort.